Raketen und Modellraketen

(Raketen-Modellsport-Gemeinschaft e.V.)

Modellraketen im DAeC-LVB
Mitglied im
DAeC

Das Jahr 2001 in der Ramog e.V.:


31.12.2001 Die Firma Kunst-Feuerwerk-Fabrik Fritz Sauer KG bietet Rauchpatronen an, welche sich sehr gut zum Verfolgen von Modellraketen am Himmel eignen. Man kann sie auch fürs Kunstflugprogramm am Modellflieger befestigen...

25.09.2001 Am 06. Oktober 2001 findet das Hans-Held-Gedächtnisfliegen in Haid bei Wessobrunn/Oberbayern statt. Ein Bericht hiervon findet sich im Forum.

09.07.2001 In der Ramogaktuell findet sich ein Artikel über die Modellbau-Veranstaltung des DAeC in Leverkusen. Sehr interessant mit Bildern.

20.06.2001 Die RAMOG führt am 7. und 8. Juli 2001 erstmals in der Geschichte des Raketenmodellsports in Deutschland einen Höhenflug-Wettbewerb in der nach den FAI – Sportbestimmungen maximalen Antriebsklasse F (80 Ns Gesamtimpuls) durch.

01.06.2001 Der Raketentreibsatz Held 5000 ist wieder in einer Neuauflage lieferbar.

22.05.2001 Am Montag den 21.5. gabs einen sehr schönen Bericht über Modellbau und im speziellen über Modellraketen beim ALRS II Treffen in der Schweiz. Hier gab's schöne Bilder von Aerotech getriebenen Raketen. Am 30.6.2001 um 22:00 Uhr soll eine weitere Sendung auf VOX zu diesem Thema ausgestrahlt werden. Bitte unseren Termin-Kalender beachten!

20.04.2001 Am 12-13.05.2001 findet das II. Sengenthal 'er Fliegen in Bayern südlich Nürnberg statt. Ort: UL-Flugplatz Forst-Sengenthal. Geflogen werden Sport-Raketen (S1B---) und es finden Schauflüge statt.

11.04.2001 Die Ausschreibung zum 3. Raketenfestival in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern) kann man im Forum als PDF-Datei downloaden (30,2 KB). Zusätzliche Infos gibt's bei Raumfahrt Concret und der Homepage von J.Mantau.

02.04.2001 Am 31.03.2001 ist Werner Groth, Geschäftsführer der Sportfachgruppe Modellflug im Deutschen Aero Club, kurz vor seinem 75.Geburtstag verstorben. Wir verlieren mit ihm einen Freund der sich als Luftsportler weltweit höchstes Ansehen und Vertrauen erworben hat.

25.03.2001 Am Wochenende zum 24.3.01 fand in der West-Schweiz das ALRS II statt. Hier gab's High Power satt, die Ramog war natürlich dabei. Ein brandaktueller Kurzbericht darüber findet sich in der Ramogaktuell und zusätzlich gibt's noch was darüber im Forum zum lesen.

Mitgliederrundschreiben Nr. 1/2001

Liebe Mitglieder und Freunde,

zunächst möchte ich unsere neuen Mitglieder recht herzlich in unserem Verein begrüßen. Einige davon haben sich bereits sehr aktiv in der Vereinsarbeit engagiert, worüber der Vorstand als Vertretung der ganzen Mitgliedschaft ganz besonders erfreut ist

Der Raketenmodellsport ist ein nicht alltägliches Interessengebiet, wobei wir bewusst das Wort „exotisch“ vermeiden wollen, denn trotz allem ist unser Hobby eine ganze „normale“ anerkannte und als förderungswürdig eingestufte Sportart. Als Anregung für eigene Projekte empfehlen wir, das Forum über den Link Forum zu besuchen, das wir zusammen mit dem RMV betreiben. An dieser Stelle sei auch der Dank für die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und Aktiven des „Raketenmodellsportvereins ´82“, kurz RMV, ausdrücklich genannt.

Jetzt ein Hinweis auf eine alte und neue technische Möglichkeit für die „T2-Schein-Inhaber“:
Der altbewährte und bekannte Held 5000 ist neu aufgelegt worden. Wobei mit neu eine Neukonstruktion nach „altem Strickmuster“ gemeint ist. Kurz die technischen Daten:
Länge 90 mm, Durchmesser 25 mm, Treibstoffmasse 34 Gramm, Bruttogewicht 57 Gramm,
Brenndauer 3 sec, Gesamtimpuls 25 Ns, Spitzenschub 22 N, kein Verzögerungssatz.
Preise und Bezugsquellen auf Anfrage.

Die erste Möglichkeit, diesen Antrieb in größerem Umfang einzusetzen ist der RAMOG-Höhenwettbewerb in Klasse S1F (!) am 7. und 8. Juli 2001 (siehe unter Termine). Diese Klasse mit möglichen max. 80 Nsec Gesamtimpuls hat mit den Sportmodellen früherer Art nur noch die Einteilung gemeinsam. Die Zeiten der „Bleistiftmodelle“ sind schon länger vorbei. Ab diesem Jahr werden bereits Mindestdurchmesser von 40 mm auch in den „untersten“ Klassen verlangt. Doch ein S1F Modell hat 1100 mm Länge und 80 mm Durchmesser als Mindestmaße.

Übrigens: An diesem Wettbewerb können alle teilnehmen, nicht nur T2-Scheininhaber, sofern sie unter Aufsicht eines Berechtigten handeln!

Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Raketenmodellsportjahr
Euer RAMOG-Vorstand Herbert Gründler und Erwin Behner

13.02.2001 Hier ein Hinweis auf ein Buch, das bisher weitgehend unbeachtet blieb: "Weiter als Menschen fliegen können" von Jeffrey Kluger, erschienen im Scherz-Verlag. ISBN3-502-15374-4, Erstauflage in Deutsch im Jahr 2000 für 39,90 DM. Es berichtet über die Tiefraumsonden, deren Entstehungsgeschichte und deren Forschungsergebnisse. Es gibt einen bisher einzigartigen Einblick in den hohen Anteil menschlicher Höhen und Tiefen bei der Raumfahrtforschung mit interplanetaren Sonden. HG

25.01.2001 Es gibt nun eine Experimental-Raketen Seite dank Wolfgang Schäfer, wo kein Auge trocken bleibt. Experimentalraketen sind ein Teilbereich des Raketenmodellbau's, in welchem sich sehr viele Mitglieder der Ramog technisch-wissenschaftlich betätigen. Er unterscheidet sich grundlegend von den gewöhnlichen Modellraketen aus Pappe. RR

Für Lehrer und Jugendgruppenleiter gibt es auf unserer Linkseite interessante Links auf das Angebot der NASA für Lehrer. Aber auch jeder andere Modellraketen-Freak wird hier fündig...

Wolfgang Schäfer

Archiv: News aus dem Jahr 2000

© 2001 Ramog e.V.
< News 2000 < > Home < > News 2002 >


FastCounter by bCentral