Vorankündigung
Der RAMOG-Flugtag findet am 3. September 2022 in Unterthürheim/Buttenwiesen auf dem schon bekannten Platz statt. Eine ausführliche Einladung erfolgt in den nächsten Tagen.
Raketenmodellsportgemeinschaft – Infos zum Raketenmodellbau
Der RAMOG-Flugtag findet am 3. September 2022 in Unterthürheim/Buttenwiesen auf dem schon bekannten Platz statt. Eine ausführliche Einladung erfolgt in den nächsten Tagen.
Gute Nachrichten für Modellflieger: Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat dem Deutschen Modellflieger Verband (DMFV) und dem Modellflugsportverband Deutschland (MFSD) jeweils eine Betriebsgenehmigung erteilt. Gemäß Artikel 16 der neuen EU-Drohnen-verordnung (Durchführungsverordnung (EU) 2019/947) waren die Verbände aufgefordert, die verbandsinternen Verfahren zu beschreiben, die Grundlage für die gute Sicherheitsbilanz des Verbandsmodellflugs in der Vergangenheit waren. Der MFSD hatte …
Nationale Regeln werden an EU-Durchführungsverordnung angepasst. Am 18.06.2021, also am Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, ist das „Gesetz zur Anpassung nationaler Regelungen an die Durchführungs-verordnung (EU) 2019/947“ in Kraft getreten. Damit ist die Grundlage für die Erteilung von Betriebserlaubnissen an die Luftsportverbände geschaffen. In diesen Erlaubnissen wird zukünftig der Betrieb des Modellflugs innerhalb der …
Die Bundeskommission Modellflug des DAeC teilt mit: „EU-Anpassungen des Luftverkehrsgesetzes endlich geschafft … Sie hat sich gelohnt, die viele Arbeit mit teilweise sehr kurzen Kommentierungsfristen zum ursprünglichen Gesetzesentwurf am Jahresende. Und auch die Lobbyarbeit in der Folge bis Anfang Mai. Alle Beteiligten im DAeC sind sehr zufrieden. Eine sehr aufreibende und spannende Auseinandersetzung für vielen …
Inzwischen dürfte bei allen Mitgliedern der RAMOG, die sich registrieren lassen wollten, die E-Mail des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) angekommen sein, in der mitteilt wird, dass die Registrierung erfolgreich war und dass wir unsere persönliche Registrierungs-Nummer unter dem angegebenen Link abrufen können. Direkt wird die Registrierungsnummer in der E-Mail nicht mitgeteilt. Wer noch keine E-Mail vom Luftfahrt-Bundesamt …
Im August haben wir per Mitglieder-Rundschreiben und hier auf der Homepage auf die Registrierungspflicht für Modellflieger nach Art. 14 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 hingewiesen, nach der alle Modellflieger, die in Deutschland Flugmodelle oder Multicopter (Drohne) betreiben wollen, in einer zentralen Datenbank beim Luftfahrtbundesamt registriert werden müssen. Diese Registrierung wäre ursprünglich bis zum 01.07.2020 fällig gewesen, …
Am 12. September 2020 findet der diesjährige Flugtag der RAMOG auf dem Fluggelände in Unterthürheim statt. Wir bitten, aus Sicherheitsgründen nicht am Startplatz, sondern in einiger Entfernung auf einem Seitenweg zu parken und eine Durchfahrt für landwirtschaftliche Fahrzeuge freihalten. Auf den landwirtschaftlichen Flächen in Richtung Norden in der Nähe kann noch Mais stehen. Wir empfehlen, …
Wie schon im letzten Vereinsrundschreiben im Januar 2020 angekündigt, hat die EU die Regelungshoheit auch für die deutschen Modellflieger übernommen. Dazu zählen auch wir Raketenmodellflieger. Als erster Schritt der neuen Bestimmungen zählt eine bundesweite Erfassung aller Modellflieger, soweit sie Modelle über 250 Gramm Startgewicht verwenden.Das trifft zwar für einige unserer Mitglieder nicht zu, doch wenn …
Der Flugtag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der RAMOG zusammen mit der Universität Augsburg. Das Institut Materials Resource Management (MRM) mit dem Lehrstuhl Materials Engineering bietet jeweils im Sommersemester ein Projektpraktikum an, bei dem die Studenten Flugkörper mit Raketenantrieb konstruieren und bauen können. Die Erprobung erfolgt in enger Kooperation an solchen gemeinsamen Flugtagen. Das Fluggelände befindet sich …
Am 8. Septemper findet auf dem Fluggelände der RAMOG in Unterthürheim bei Wertingen der RAMOG Raketenmodellflugtag 2018 statt. Der Flugtag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der RAMOG zusammen mit der Universität Augsburg. Das Institut Materials Resource Management (MRM) mit dem Lehrstuhl Materials Engineering bietet jeweils im Sommersemester ein Projektpraktikum an, bei dem die Studenten Modellraketen konstruieren und …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.